- Lesehinweis
- Zöpfe mit einer ungeraden Anzahl an Strängen
- Zöpfe mit einer geraden Anzahl an Strängen
- Gewobene Zöpfe
- Runde Zöpfe
1. Lesehinweis
Die Anweisungen setzen sich immer aus der „Startseite“ und dem eigentlichen Arbeitsschritt (darunter legen oder darüber legen) zusammen.
Beispiel 5er:
Linke Seite:
unter- über = beginne auf der linken Seite und flechte den äußeren Strang erst unter den nächsten und dann über den folgenden.
Rechte Seite:
unter- über = beginne auf der rechten Seite und flechte den äußeren Strang erst unter den nächsten und dann über den folgenden.
2. Flache Zöpfe mit einer ungeraden Anzahl an Strängen
Aufliegende Zöpfe:
Um aufliegende Zöpfe wie den holländischen Zopf zu bekommen, muss man die Strähnen untereinander flechten.
Innenliegende Zöpfe:
Um innenliegende Zöpfe wie den französischen Zopf zu bekommen, muss man die Strähnen übereinander flechten.
3. Flache Zöpfe mit einer geraden Anzahl an Strängen
Diese Zöpfe werden in der Regel nicht französisch oder holländisch geflochten, da das Ergebnis ungleichmäßig aussieht.
4. Gewobene Zöpfe mit einer bliebigen Anzahl an Strängen
Hier wird stets auf der selben Seite begonnen. Auch diese Zöpfe werden nicht französisch oder holländisch geflochten, da nur auf einer Seite Haare aufgenommen werden. Sie können allerdings teilfranzösisch eingesetzt werden wie beispielsweise beim Haarband.
Viererzopf | Fünferzopf | Sechserzopf | |
![]() |
![]() |
![]() |
|
links: unter – über – unter | links: unter – über – unter – über |
|
5. Runde Zöpfe
Solche Zöpfe werden mit einer geraden Anzahl von Strängen realisiert. Nur der Viererzopf ist komplett rund und drehsymmetrisch. Alle anderen Zöpfe sind nur oben rund und auf der Rückseite abgeflacht.