• FAQ
  • In den Medien
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Kupferzopf

Ideen für deine Haare


  • ZÖPFE
    • Flechtsystematik
    • Französischer Zopf
    • Holländischer Zopf
    • Flacher Viererzopf
    • Runder Viererzopf
    • Fünferzopf
    • Fischgrätenzopf
    • Kordelzopf
    • Classic
    • French Tuck
    • Geflochtenes Haarband
    • Käfig
    • Lara Croft
  • DUTTS
    • Haarnadeln stecken
    • Achterdutt
    • Chinesischer Dutt
    • Flechtdutt
    • Infinitydutt
    • Keltischer Knoten
    • Klassischer Dutt
    • Rosebun
    • Sockendutt
    • Wickeldutt
  • LOCKEN
    • Deep Waves
    • Flechtwellen
    • Rag Curls
  • VARIATIONEN
    • Akzente
    • Sofakissen
    • Flip
    • Rückwärtsflip
  • HAARPFLEGE
    • Do & Don’t
    • Haarseife
    • Haarwäsche
    • Handwerkszeug
    • Silikone
    • Saure Rinse
    • Splissschnitt
    • Tenside
  • SELBSTGEMACHTES
    • Für die Haare
      • Ätherische Öle
      • Haarseifen
      • Spitzenbalsam
      • Duttkissen
      • Utensilo
    • Für den Körper
      • Einfache Bodyscrubs
      • Gesichtsseifen
      • Körperseifen
  • SEIFENKURS
    • 1. Vorwort
    • 2. Arbeitsgeräte
    • 3. Ein Seifenrezept erstellen
    • 4. Sicherheit beim Seifensieden
    • 5. Die NaOH-Menge berechnen
    • 6. Die Flüssigkeitsmenge berechnen
    • 7. Seifenherstellung
    • 8. Nach dem Sieden
    • 9. Öle und Fette in der Seifenherstellung
    • 10. Düfte
    • 11. Farben
    • 12. Sonstige Zusätze
    • 13. Übungsaufgabe
    • 13. Lösung
    • 14. OHP-Seifen und Heißverseifung
  • FAQ
  • In den Medien
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

So gelingen dir Flechtfrisuren und Dutts

Du fragst dich, wie man einen französischen Zopf flechten oder einen Dutt machen kann? Dann bist du hier genau richtig!

Damit du in Zukunft einfache Frisuren für lange Haare selbst machen kannst, findest du auf Kupferzopf Inspirationen, Bild- und Videoanleitungen für zahlreiche Flechtfrisuren und Dutts. Schließlich gibt nichts Wandelbareres als eine lange Mähne, die ihrer Trägerin unzählige Frisurenvarianten ermöglicht. Soll es ein praktischer Dutt für den Sport sein oder doch besser die elegante Variante für den Abend? Lara Crofts französischer Zopf, die Fischgräte oder etwa eine passende Dirndlfrisur sein? Vielleicht ist dir auch die Verwendung eines Duttkissens ein Rätsel. Egal was du suchst, hier findest du Ideen, die du mit ein bisschen Fantasie und Übung für dich übernehmen, anpassen und weiterentwickeln kannst.

 

Lerne FlechtenFlechtfrisuren

Galten geflochtene Haare noch vor ein paar Jahren als altmodisch, bieder und waren im Höchstfall etwas für junge Mädchen, erfahren sie seit 2009 eine wahre Renaissance. Flechtfrisuren in allen Formen und Schwierigkeitsgraden erobern sich den Platz auf den Köpfen von Mädchen und Frauen zurück. Fischgrätenzopf und französischer Zopf gehören mittlerweile zum Mainstream, aber wie sieht es mit den ausgefalleneren Varianten aus? Hier lernst du auch das. Mit etwas Übung ist ein Viererzopf oder sogar ein Fünferzopf für dich bald kein Problem mehr.

 

 

 

Lerne DuttsDutts

Sie kommen wohl nie aus der Mode. Allerdings drängen sich vielen bei diesem Wort unweigerlich Buschs Witwe Bolte oder das Fräulein Rottenmeier ins Gedächtnis. Dass Dutts nicht immer großmütterlich sein müssen, könnt ihr selbst ausprobieren. Rosebun oder der Achterdutt eignen sich zumal großartig für die schlicht-elegante Abendgarderobe. Der Flechtdutt dagegen ist der perfekte Begleiter in Sport und Alltag. Wahrscheinlich ist keine andere Frisur so vielseitig wie der Dutt.

 

 

 


Haarpflege

Wer seine Haare liebt, weiß was ihnen gut tut. Mit etwas Hintergrundwissen und dessen Anwendung im Alltag sind schöne, gepflegt Haare kein Problem mehr. Erfreulicher Weise hat die Naturkosmetik in den letzten Jahren einen Boom erlebt und sein verstaubtes Öko-Image abgelegt. Aber Vorsicht, nicht überall ist Bio drin. Und überhaupt: Bio = besonders gut?

Schambehaarung - Warum es nicht schlimm ist die Haare stehenzulassen

Etwa 2/3 der Deutschen Männer und Frauen enthaaren sich im Intimbereich. Vor allem Frauen haben häufig das Bedürfnis die Schamhaare zu entfernen. Dies ist jedoch nicht immer der eigene Wunsch, sondern die Erwartungen, die die Gesellschaft an die Frauen hat.
Vor allem bei Frauen gelten Haare im Intimbereich als unhygienisch und unästhetisch Haben Männer Haare im Schambereich, ist dies in den seltensten Fällen ein Problem. Erfreulich ist jedoch auch, dass die Frauen, die sich das Schamhaar wachsen lassen, steigt erfreulicherweise wieder an.
Der eigene Wille und das Wohlbefinden spielen hier eine große Rolle. Wichtig ist zu wissen, dass Schambehaarung natürlich ist und kein Grund zur Scham ist. Hast Du Dich bereits dabei ertappt, wie Du Deine Schambehaarung entfernst, obwohl Du eigentlich keine Lust darauf hast, aber Deinem Partner gefallen möchtest?
Hier findest Du 5 Gründe, warum es überhaupt nicht schlimm ist, Dich nicht zu rasieren. Du musst Dich weder rechtfertigen, noch schämen, wenn Du es vorziehst Deine Schamhaare nicht zu entfernen. Dein eigener Wille sollte hier im Vordergrund stehen.

Gründe, die für die Schambehaarung sprechen

Die Schambehaarung stehen lassen hat neben Deinem eigenen Wohlbefinden sogar Vorteile gesundheitlicher Art. Du kannst hier nun nachlesen, welche 5 Gründe dafür sprechen, Dich nicht zu rasieren. Hier kannst Du einige Informationen zu dem Thema finden.

Der gesundheitliche Aspekt

Möchtest Du Deine Schamhaare stehen lassen, solltest Du wissen, dass diese Dich sogar schützen können. Geschlechts- und Hautkrankheiten werden durch die Schamhaare weniger schnell übertragen, da diese sozusagen als Schutzschild gelten. Beim Rasieren oder Waxing des Intimbereichs entstehen kleine, sehr feine Risse an der Haut im Intimbereich, durch die die Herpes Genitales beispielsweise leichter aufgenommen und übertragen werden kann.
Auch HPV ist eine Geschlechtskrankheit, die beim Sex übertragen werden kann. Nutzt Du Kondome, ist die Chance, Dich nicht mit HPV anzustecken nur 50 Prozent reduziert. Hast Du hingegen Schamhaare, können diese auch hier schützend sein.
Hautkrankheiten wie Zellulitis, bei der das Untergewebe der Haut entzündet ist, können durch den Verzicht auf Waxing und Rasieren ebenfalls verhindert werden, da die Haut nicht geschädigt ist.
Auch sehr praktisch ist, dass die Schambehaarung Deine Vagina vor Keimen und Bakterien schützt. Da diese sich an feuchtwarmen Orten besonders wohlfühlen, kann das Wachsen lassen von Schamhaar für eine gute Belüftung sorgen und die Bildung von Schweiß reduzieren. Somit vermehren sich die Bakterien und Viren nicht schnell.
Ein rasierter Intimbereich hingegen schwitzt deutlich mehr, da hier keine natürliche Belüftung stattfinden kann. Somit erzeugst Du durch die Rasur ein Paradies für Keime. Bereits gesundheitlich betrachtet spricht also sehr viel gegen die Entfernung der Schamhaare.

Hautirritationen und eingewachsene Härchen vermeiden

Durch Rasur oder andere Methoden der Haarentfernung können Irritationen der Haut entstehen, welche sehr unangenehm und schmerzhaft sein können. Es kann zu Entzündungen und der Bildung von Pickelchen kommen. Zwar ist dies beim Waxing seltener der Fall, als bei der Rasur, jedoch können hier Härchen einwachsen und somit für schmerzhafte Stellen im Intimbereich entstehen. Vor allem, wenn Du enge Kleidung trägst, ist dies häufig der Fall. Durch das Wachsen lassen der Schamhaare, kannst Du Hautreizungen und eingewachsene Haare vermeiden. Dein Intimbereich ist somit deutlich gesünder und juckt nicht. Die Reibung, die beim Geschlechtsverkehr entsteht, wird durch die Schamhaare gedämpft. Schmerzen nach dem Sex sind somit seltener und Du kannst mehr genießen. Die Haare können außerdem stimulierend wirken.

Höhere sexuelle Anziehung durch Pheromone

Durch lange Schamhaare kann die sexuelle Anziehung gesteigert werden. Du fragst Dich, wie dies geschieht? Die Haare sorgen für die Verbreitung der Pheromone. Die Duftstoffe, die Dein Körper produziert können von Deinem Partner erkannt werden. Durch die Pheromone wird die eigene Attraktivität für Deinen Sexualpartner gesteigert. Zudem geben Dir die Schamhaare ein gutes Selbstbewusstsein und Liebe zu Dir selbst. Dies gilt natürlich nur dann, wenn Du Dich nicht enthaaren möchtest und Dich mit Schamhaar wohler fühlst.

Kostenersparnis

Das ständige Enthaaren kann auf Dauer sehr teuer sein. Rasierer und passende Klingen sind recht kostspielig in der Anschaffung. Rechnest Du dies hoch, kommt eine große Summe zustande. Dies gilt auch für das Waxing des Intimbereichs. Hier kannst Du pro Behandlung locker mit 40 Euro rechnen. Das Waxing findet, je nach Wachstum alle 2 bis 3 Monate statt, womit Du im Jahr bis zu 160 Euro sparen kannst, wenn Du Dich nicht rasierst. Bist Du häufig knapp bei Kasse, kann dies ein guter Punkt für Dich sein, um auf Rasieren oder Waxing zu verzichten. Voraussetzung ist natürlich auch hier, dass Du das auch wirklich willst.

Die Liebe zum eigenen Körper

Natürlich spielt auch die Liebe zum eigenen Körper eine große Rolle bei der Schambehaarung. Du setzt nicht nur ein Statement, wenn Du nicht der gesellschaftlichen Norm entsprichst, indem Du Deine Schamhaare wachsen lässt, sondern kann genau so aussehen, wie Du möchtest. Dein Wohlbefinden kann durch Schamhaare gesteigert werden, wenn Du nicht rasiert sein möchtest. Dies zeigt, dass Du Dich nicht darum kümmerst, was andere Menschen von Dir denken, sondern, dass Dir Dein Körper wichtiger ist, als die Meinung anderer. Dein Selbstbewusstsein wird zudem gestärkt, da Du Dein Ding durchziehst. Genauso, wie es für andere Menschen unangenehm ist, nicht rasiert zu sein, ist es bei Dir vielleicht genau das Gegenteil. Bist Du behaart glücklicher, strahlst Du direkt ein völlig anderes Selbstbewusstsein aus. Wichtig ist, dass Du Dich in Deinem eigenen Körper rundum gut fühlst. Das sollte für Dich an erster Stelle stehen. Dem Partner ist es in den meisten Fällen egal, ob Du rasiert bist oder nicht. Die Hauptsache ist, dass Du zufrieden bist.

Wichtig ist zu wissen, dass es keineswegs unhygienisch ist, Deine Schamhaare wachsen zu lassen. Natürlich solltest Du generell auf Deine Intimhygiene achten. Diese hängt allerdings nicht davon ab, ob du behaart bist oder nicht.

Fazit zur Schambehaarung

Wie Du siehst, gibt es genügend Gründe, warum es absolut kein Problem ist, Dich nicht zu rasieren. Zudem kannst Du von gesundheitlichen Vorteilen profitieren, wenn Du die Haare wachsen lässt. Viele Menschen denken, dass es unhygienisch ist, sich nicht zu rasieren. Hier ist jedoch das Gegenteil der Fall.
Die Schamhaare schützen Dich nicht nur vor Bakterien, Keimen und Viren, sondern verringern sogar das Risiko, Dich mit Geschlechtskrankheiten anzustecken. Zudem ist der Sex deutlich angenehmer, da die Reibung, die hierbei entsteht abgefangen und somit abgeschwächt wird. Auch eingewachsene Haare oder Hautirritationen, die durch die Haarentfernung im Intimbereich entstehen können, werden vermieden.
Wie Du siehst, gibt es überhaupt keinen Grund, dass Schamhaare unhygienisch sind. Der Mensch wurde nicht umsonst so geschaffen, wie er ist. Auch praktisch ist, dass die Schambehaarung die natürliche Belüftung regulieren und Du somit im Intimbereich sogar weniger schwitzt, als wenn Du rasiert bist.
Die Schamhaare wachsen zwar munter und wild durcheinander, sind jedoch nicht ohne Grund da. Natürlich hast Du die Möglichkeit diese zu stutzen oder in Form zu bringen. Wichtig ist, dass Du Dich damit gut fühlst.
Du solltest Dich nicht gezwungen fühlen, Deine Schamhaare zu rasieren, weil die Gesellschaft dies so vorsieht, jedoch solltest Du Dich genauso wenig gezwungen fühlen, Deine Schamhaare wachsen zu lassen, nur weil dies im Trend ist. Höre auf das, was Dir wichtig ist.






Dutts

Sockendutt

Sockendutt

Wickeldutt

Wickeldutt

Chinesischer Dutt

Chinesischer Dutt

Haarnadeln stecken

Haarnadeln stecken

Flechtfrisuren

Fünferzopf

Fünferzopf

Runder Viererzopf

Runder Viererzopf

Classics

Classic

Flechtsystematik

Flechtsystematik

Alles über die richtige Haarpflege

Haarwäsche

24. Juli 2011
von Kupferzopf
Kommentare 0

Haarschere

24. Juli 2011
von Kupferzopf
Kommentare 0

Tenside

24. Juli 2011
von Kupferzopf
Kommentare 0
  • © 2019 Kupferzopf.
Nach Oben